„Ihr seid nicht schuld an dem, was war, aber verantwortlich dafür, dass es nicht mehr geschieht.“
(Max Mannheimer 1920-2016, Holocaust-Überlebender)
„Die gefährlichste Weltanschauung ist die, die die Welt nicht angeschaut hat.“
Alexander von Humboldt (1769-1859)
Frau Weissert (Vorsitzende), Frau Rotter (stellvertretende Vorsitzende), Herr Angelike, Herr Arndt, Frau Baier, Herr Dittmann, Frau Ilgmann, Frau Jansen, Frau Jürgens, Frau Kraatz, Frau Küppers,
Herr Michalowski, Frau Neikes, Frau Reifenrath, Herr Seeboth, Frau Schmitt, Frau Selder, Herr Wiarda.
Zu den Hauptaufgaben der Fachkonferenz gehören:
- Der Austausch und grundsätzliche Entscheidungen über fachliche Inhalte und Methoden
- Der Austausch und grundsätzliche Entscheidungen über die Leistungsbewertung im Fach Gesellschafslehre
- Vorschläge an die Lehrerkonferenz zur Einführung von Lehr- und Lernmitteln
- Qualitätssicherung und -entwicklung der fachlichen Arbeit
- Planung und Durchführung von Exkursionen zu außerschulischen Lernorten
Durch die Vermittlung gesellschaftswissenschaftlich relevanter Erkenntnis- und Verfahrensweisen trägt Gesellschaftslehre maßgeblich zur Sensibilisierung für unterschiedliche
Geschlechterperspektiven, zur Werteerziehung, zum Aufbau sozialer Verantwortung, zur Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft, zur nachhaltigen Entwicklung und Sicherung der natürlichen
Lebensgrundlagen, zur kulturellen Mitgestaltung, zum interkulturellen Verständnis sowie zur Vorbereitung auf Beruf und Arbeitswelt bei.
Gesellschaftslehre vereint die Fächer Geschichte, Erdkunde, Politik und Wirtschaft und ermöglicht den Lernenden somit fächerübergreifend …
- historische Ereignisse, Entwicklungen und Strukturen kennenzulernen, zu verstehen und aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und somit ein Geschichtsbewusstsein auszubilden.
- eine Orientierung in der Welt sowie Vielfalt an Menschen, Kulturen, Landschaften und Lebensbedingungen kennenzulernen.
- grundlegende Strukturen und Entwicklungen der Wirtschaft und deren Auswirkungen auf das Alltagsleben und unseren Planeten zu erfahren und kennenzulernen.
- unsere Erde als Planet mit verschiedensten Landschafts- und Klimazonen zu verstehen sowie Naturereignisse- und Katastrophen mit ihren Ursachen, Verlauf und Auswirkungen zu erfassen.
- Bedeutung, Formen und Auswirkungen von Klima- und Umweltschutz sowie des menschengemachten Klimawandels zu erfassen.
- Kompetenzen zur aktiven Mitgestaltung gesellschaftlicher Herausforderungen zu erwerben und durch Handeln zu nutzen.
- Grundlagen unseres politischen Systems sowie Möglichkeiten der Mitbestimmung kennenzulernen und sich aktiv zum Erhalt und Mitgestaltung demokratischer Prozesse einzusetzen.
- Gesetze und Maßnahmen zum Kinder- und Jugendschutz und Kinder- und Menschenrechte sowie deren Auswirkungen auf ihre Lebenswirklichkeit kennenzulernen und zu erfahren.
- den altersgerechten Umgang mit Medien und Sozialen Medien, Grundlagen zum sicheren Umgang im Netz und Datenschutz kennenzulernen und im ihrem Alltag anzuwenden.
- die Vorbereitung auf den Geschichts- und Sozialwissenschaftsunterricht in der Sek II.
- die Anwendung und Erleben der Inhalte an außerschulischen Lernorten.
Exkursionen zu außerschulischen Lernorten
- Jahrgangsstufe 5: Erkundung der Burggemeinde Brüggen – Stadt und Orientierung
- Jahrgangsstufe 6: Archäologischer Park Xanten und LVR Römer Museum – Antike Lebenswelten im Imperium Romanum
- Jahrgangsstufe 7: Stadt Aachen und Königspfalz – Stadt und Herrschaftsstrukturen im Mittelalter
- Jahrgangsstufe 8: Zeche Zollverein – Europa wandelt sich: Industrielle Revolution
- Jahrgangsstufe 9 : EL-DE-Haus Köln (ehemaliger Sitz der Kölner Gestapo) – Nationalsozialismus: Strukturen und Herrschaft im Dritten Reich
- Jahrgangsstufe 10: Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn – Neuordnung der Welt und Situation Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg