Fachschaft Mathematik

„Nicht alles, was gezählt werden kann, zählt.“ - Albert Einstein 

PERSONAL

Frau Selder (Vorsitz), Herr Croonenbroek (stellvertretender Vorsitz), Frau Gehler, Frau Hauers, Frau Hegemann, Frau Ilgmann, Frau Kempin, Frau Kommer, Frau Linde, Herr Portz, Frau Pusch Saito, Frau Schlicher, Frau Tilch, Frau Volkenandt, Herr Wiek

Schülervertretung, Elternvertretung

 

 Mathematik ist mehr als nur Zahlen und Formeln -  sie ist eine Schlüsselkompetenz für das Leben und ein wichtiger Bestandteil vieler Berufsfelder. Wir setzen uns dafür ein, nicht nur mathematische Inhalte zu vermitteln, sondern auch Freude am logischen Denken und Problemlösen zu wecken.

 

Zu den Hauptaufgaben der Fachkonferenz gehören:

Verbesserung der Qualität des Mathematikunterrichts durch den Austausch von Ideen, Wissen und Erfahrungen über fachliche Inhalte und Methoden

grundsätzliche Entscheidungen über fachliche Inhalte und Methoden

Entwicklung und Überarbeitung von Lehrplänen anhand der vorgeschriebenen Bildungsstandards

Entscheidungen über eine einheitliche Leistungsbewertung

Erarbeiten von Konzepten zum Selbstständigen Lernen

Vorschläge an die Lehrerkonferenz zur Einführung von Lehr- und Lernmitteln

Knüpfen von Kontakten über Fortbildungen und Kompetenzteams und Weiterentwicklung des Unterrichts

Teilnahme an QuaMath, größtes Fortbildungsprogramm für den Mathematikunterricht in Deutschland

Testung mathematische Kompetenzen zu Beginn des Jahrgangs 5

 

ZIELE UND UNTERRICHTSINHALTE

Grundlagen für den Mathematikunterricht sind die in NRW verbindlichen Kernlehrpläne und das auf dieser Grundlage erarbeitete schulinterne Curriculum:

·       Schulinternes Curriculum Mathematik S I

·       Schulinternes Curriculum Mathematik S II

·       Kernlehrplan SI

·       Kernlehrplan SII

·       Einführung der Formelsammlung EESA und MSA in den Mathematikkursen ab der 9. Klasse (Link zu den Formelsammlungen)

·       Einführung der Formelsammlung für die Oberstufe (Link zu den Formelsammlungen)

·       Vertiefung und Anwendung digitaler Kompetenzen

·       Einführung von wissenschaftlichen Taschenrechnern in Jahrgang 7

·       Einführung eines CAS Taschenrechners

·       Facharbeit im Fach Mathematik

 

LEHRWERKE UND TASCHENRECHNER

·       Jahrgang 5 – 10      Dreifach Mathe

·       Jahrgang 9 – 10      Zahlen und Größen

(auslaufend zum Schuljahr 2025/26)

·       Jahrgang EF Fundamente der Mathematik

·       Jahrgang Q1/Q2     Fokus der Mathematik

(auslaufend zum Schuljahr 2025/26)

·       Ab Jahrgang 7         Casio Taschenrechner

·       Ab Jahrgang EF       TI-Nspire CAS CX II von Texas Instruments

ÜBER DEN UNTERRICHT HINAUS

·       Teilnahme am Pangea Wettbewerb Jahrgang 5 - 7 verpflichtend